Antike Schriftrolle aus Herculaneum mit KI entziffert

Wissenschaftler haben einen bedeutenden Durchbruch erzielt, indem sie erstmals den Inhalt einer antiken Schriftrolle aus Herculaneum, die beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verkohlt wurde, entzifferten. Durch den Einsatz von Röntgenscans und künstlicher Intelligenz (KI) gelang es, die fragile Papyrusrolle virtuell zu „entrollen“ und den Text nach fast 2.000 Jahren sichtbar zu machen.

Die beim Vesuvausbruch zerstörte Stadt Herculaneum beherbergte in der Villa dei Papiri eine einzigartige Bibliothek mit über 1.800 Papyrusrollen. Diese wurden durch die extreme Hitze des Ausbruchs karbonisiert und galten lange als unlesbar. Frühere Versuche, die empfindlichen Rollen physisch zu öffnen, führten oft zu deren Zerstörung. Nun jedoch ermöglicht die Kombination aus moderner Bildgebungstechnologie und KI einen schonenden Zugang zu diesen antiken Texten.

Virtuelles Entrollen mittels Röntgen

Forscher der Universität Oxford nutzten das Synchrotron „Diamond Light Source“ in Oxfordshire, um die verkohlte Schriftrolle zu analysieren. Ein Synchrotron ist ein Teilchenbeschleuniger, der extrem intensive Röntgenstrahlen erzeugt, die es ermöglichen, die inneren Strukturen von Objekten in hoher Auflösung abzubilden. Diese Technologie wurde eingesetzt, um die dichten Schichten der Papyrusrolle zu durchdringen und ein dreidimensionales Bild ihres Inneren zu erstellen.

Anschließend kam künstliche Intelligenz zum Einsatz, um die feinen Unterschiede zwischen dem kohlenstoffhaltigen Papyrus und der ebenfalls kohlenstoffbasierten Tinte zu erkennen. Obwohl beide Materialien ähnliche Eigenschaften aufweisen, konnte die KI durch die Analyse minimaler Dichteunterschiede die Schriftzeichen identifizieren und digital rekonstruieren.

Erste Einblicke in den Textinhalt

Die entzifferten Passagen deuten darauf hin, dass es sich bei der Schriftrolle um ein philosophisches Werk handelt. Ein identifiziertes griechisches Wort ist „διατροπή“, was „Ekel“ bedeutet. Dies könnte darauf hindeuten, dass der Text ethische oder philosophische Themen behandelt. Die genaue Zuordnung des Autors oder des spezifischen Inhalts steht jedoch noch aus und bedarf weiterer Forschung.

Die Entzifferung der Herculaneum-Schriftrollen ist Teil der sogenannten „Vesuvius Challenge“, eines internationalen Wettbewerbs, der darauf abzielt, innovative Methoden zur Lesbarmachung der verkohlten Texte zu entwickeln. Unterstützt von Wissenschaftlern und Technologieexperten weltweit, hat dieser Wettbewerb bereits bedeutende Fortschritte hervorgebracht. So wurde im Oktober 2023 erstmals ein Wort auf einer ungeöffneten Schriftrolle identifiziert, was als Meilenstein in der Erforschung antiker Texte gilt.

Es wird vermutet, dass viele der erhaltenen Rollen Texte von Philodemos von Gadara, einem Philosophen des 1. Jahrhunderts v. Chr., enthalten. Einige Forscher spekulieren, dass sogar bislang verlorene Werke berühmter Philosophen wie Aristoteles oder Sokrates darunter sein könnten.

Auch interessant

Die „Vesuvius Challenge“: Ein weltweiter Forschungswettbewerb

Die Entzifferung der Herculaneum-Schriftrollen ist Teil der „Vesuvius Challenge“, eines interaationalen Wettbewerbs, der 2023 ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, mit modernster Technologie neue Methoden zu entwickeln, um die verkohlten Papyrusrollen lesbar zu machen.

Der Wettbewerb wurde von Silicon-Valley-Investoren Nat Friedman und Daniel Gross initiiert und bietet ein Gesamtpreisgeld von 1 Million US-Dollar für bedeutende Fortschritte in der Entzifferung der Texte. Unterstützt wird das Projekt von führenden Wissenschaftlern und Forschungseinrichtungen weltweit, darunter Experten der Universität Oxford, des MIT und der Universität Kentucky.

Die „Vesuvius Challenge“ setzt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit von KI-Experten, Physikern, Archäologen und Historikern. Die neuesten Fortschritte zeigen, dass künstliche Intelligenz in der Lage ist, selbst feinste Unterschiede zwischen Papyrus und Tinte zu erkennen – eine Methode, die nicht nur für antike Schriften, sondern auch für andere schwer lesbare Dokumente von großer Bedeutung sein könnte.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert