Spam-Anrufe verhindern: So schützen Sie sich

Ein Handy mit einem Spam Anruf.

Unerwünschte Werbeanrufe und betrügerische Kontaktversuche per Telefon nehmen in Deutschland weiter zu. Die Bundesnetzagentur verzeichnet jährlich zehntausende Beschwerden. Smartphones bieten jedoch zahlreiche Möglichkeiten, sich effektiv zu schützen.

Neben systemeigenen Funktionen zur Blockierung und Stummschaltung lassen sich auch spezialisierte Apps einsetzen, die verdächtige Nummern automatisch erkennen. Je nach Betriebssystem stehen dabei unterschiedliche Optionen zur Verfügung.

Spam-Anrufe auf Android-Geräten blockieren

Android-Smartphones verfügen über eingebaute Funktionen zur Erkennung und Blockierung von Spam-Anrufen. Die meisten Geräte nutzen dabei die Google-Telefon-App, die eine automatische Filterung ermöglicht.

Zur Aktivierung:

  • Öffnen der Telefon-App
  • Menüpunkt „Einstellungen“ > „Anrufer-ID und Spam“
  • Option „Spam-Anrufe filtern“ aktivieren


Einzelne Nummern lassen sich durch Tippen auf die Anrufliste, Auswahl der Nummer und „Blockieren“ sperren. Zusätzlich kann in den Einstellungen unter „Blockierte Nummern“ festgelegt werden, dass alle anonymen Anrufer automatisch blockiert werden.

Einige Hersteller wie Samsung bieten darüber hinaus eigene Lösungen wie „Smart Call“ an, die bekannte Spam-Nummern erkennen und blockieren. Diese Funktionen greifen auf Datenbanken zurück, die regelmäßig aktualisiert werden.

Spam-Anrufe auf iPhones blockieren

Apple bietet auf iPhones mehrere Möglichkeiten, störende Anrufe zu unterbinden. Nutzer können sowohl einzelne Nummern sperren als auch alle Anrufer, die nicht im Adressbuch hinterlegt sind, automatisch stummschalten.

Vorgehen zur Blockierung:

  • Telefon-App öffnen
  • „i“-Symbol neben der Nummer auswählen
  • Nach unten scrollen und „Anrufer blockieren“ tippen
  • Zusätzlich empfiehlt Apple die Funktion „Unbekannte Anrufer stummschalten“:

Einstellungen > Telefon > „Unbekannte Anrufer stummschalten“ aktivieren
Diese Funktion leitet unbekannte Nummern direkt zur Voicemail weiter. Anrufe von gespeicherten Kontakten, aus Siri-Vorschlägen oder kürzlich ausgehenden Anrufen bleiben davon unberührt.

Apps zur Spam-Erkennung und -Blockierung

Sowohl im Google Play Store als auch im App Store gibt es spezialisierte Anwendungen, die verdächtige Anrufe identifizieren und automatisch blockieren können. Zwei der bekanntesten Lösungen:

  • Tellows: Community-basierte Plattform mit umfassender Datenbank verdächtiger Nummern
  • Clever Dialer: Echtzeit-Erkennung und automatische Blockierung von Werbeanrufen

Diese Apps bieten zusätzliche Funktionen wie Rückwärtssuche, Bewertungssysteme und Statistiken. Einige Dienste arbeiten auch mit internationalen Blacklists und kooperieren mit Sicherheitsanbietern.

Weitere Schutzmaßnahmen

Neben den technischen Möglichkeiten empfiehlt es sich, präventiv vorzugehen:

  • Keine Rufnummer in öffentlichen Online-Profilen hinterlegen
  • Vorsicht bei Gewinnspielen oder Newsletter-Anmeldungen
  • Eintrag in die sogenannte Robinsonliste, um sich von seriösen Werbeanrufen abzumelden (gilt nicht für betrügerische Spam-Anrufe)

Wichtig ist zudem, das Smartphone regelmäßig zu aktualisieren. Sicherheits-Updates enthalten oft auch Verbesserungen zur Spam-Erkennung und zur Integration von Anrufschutzfunktionen im Betriebssystem.

SchutzmaßnahmeEffektivitätVerfügbarkeit
Nummer blockierenHochiOS & Android
Unbekannte stummschaltenMitteliOS & Android
Spam-Apps nutzenSehr hochDrittanbieter
RobinsonlisteBegrenztNur DE

Was ist die Robinsonliste?

Eine weitere Maßnahme zum Schutz vor unerwünschter Werbung ist der Eintrag in die sogenannte Robinsonliste. Dabei handelt es sich um einen freiwilligen Sperrservice des Deutschen Dialogmarketing Verbands (DDV).

Verbraucher, die sich in die Liste eintragen, signalisieren, dass sie keine Werbung über bestimmte Kanäle – etwa per Post, E-Mail oder Telefon – erhalten möchten. Der Eintrag ist kostenlos, gilt für fünf Jahre und kann online unter robinsonliste.de vorgenommen werden. Er schützt allerdings nur vor legaler Werbung durch seriöse Unternehmen, nicht jedoch vor Betrugsanrufen oder internationalem Spam.

Auch bestehende Geschäftsbeziehungen und bereits erteilte Einwilligungen bleiben davon unberührt.

Auch interessant

FAQ

Wie kann man Spam-Anrufe auf dem Handy blockieren?

Spam-Anrufe lassen sich auf Android- und iOS-Geräten direkt über die Telefon-App blockieren. Einzelne Nummern können manuell gesperrt werden. Zusätzlich bieten beide Systeme Funktionen, um unbekannte oder verdächtige Nummern automatisch zu filtern oder stummzuschalten.

Welche App hilft zuverlässig gegen Spam-Anrufe?

Apps wie Tellows, Clever Dialer oder Truecaller nutzen große Datenbanken zur Erkennung verdächtiger Nummern. Sie blockieren Spam-Anrufe in Echtzeit und warnen vor möglichen Betrugsversuchen. Diese Apps sind sowohl für Android als auch iOS verfügbar.

Was bringt der Eintrag in die Robinsonliste?

Der Eintrag in die Robinsonliste verhindert Werbung durch seriöse Unternehmen per Telefon, E-Mail oder Post. Er schützt jedoch nicht vor betrügerischen Spam-Anrufen. Der Service ist kostenlos und kann auf robinsonliste.de beantragt werden.

Warum erhalte ich ständig Anrufe von unbekannten Nummern?

Häufig stammen solche Anrufe von automatisierten Call-Centern oder Datenhändlern. Die Nummer kann durch Gewinnspiele, Online-Formulare oder Datenpannen in Umlauf geraten sein. Mit einer Kombination aus Blockierfunktionen, Schutz-Apps und sorgfältigem Umgang mit der eigenen Nummer lässt sich die Häufigkeit deutlich reduzieren.