
Als gebürtiger Pole weiß ich: Einkaufen am Sonntag ist auch in Polen selbst ein vieldiskutiertes Thema mit vielen Facetten. Durch die landesspezifischen Regelungen sind die Möglichkeiten, sonntags einzukaufen, nicht immer direkt ersichtlich. Die Bestimmungen, die den Handel an Sonntagen regeln, können sich jährlich ändern. Dieser Artikel dient als Wegweiser durch die Regelungen rund um verkaufsoffene Sonntage in Polen und bietet aktuelle Informationen für Einheimische und Touristen gleichermaßen.
In den letzten Jahren gab es einige Veränderungen bei den Ladenöffnungszeiten an Sonntagen, die sowohl von saisonalen Gegebenheiten als auch von speziellen Ausnahmen für bestimmte Orte und Zeiten beeinflusst werden. Ob Großeinkauf oder schnelles Besorgen von vergessenen Zutaten – es ist wichtig zu wissen, wann und wo dies möglich ist. Zudem gibt es spezielle Regelungen für Grenzorte und Einkaufszonen, die von den normalen Bestimmungen abweichen.
Wann sind Geschäfte in Polen am Sonntag geöffnet?
Die Öffnungszeiten der Geschäfte in Polen an Sonntagen variieren basierend auf festgelegten gesetzlichen Regelungen. Traditionell sind die meisten Geschäfte an den meisten Sonntagen geschlossen, mit Ausnahmen, die vor allem auf spezielle verkaufsoffene Sonntage fallen. Diese werden jedes Jahr von der polnischen Regierung festgelegt und sind meistens auf die letzten Sonntage des Monats konzentriert.
An verkaufsoffenen Sonntagen können Kunden davon ausgehen, dass Geschäfte ähnliche Öffnungszeiten wie an Werktagen anbieten. Das bedeutet in der Regel, dass Einkaufszentren und große Einzelhändler von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet haben, während kleinere Läden individuelle Öffnungszeiten festlegen können. Es ist immer ratsam, vor einem geplanten Einkauf die exakten Zeiten direkt beim Geschäft oder über deren Online-Auftritt zu prüfen.
Verkaufsoffene Sonntage in Polen für 2023
Im Jahr 2023 gibt es nur sieben verkaufsoffene Sonntage:
- 29. Januar 2023
- 2. April 2023
- 30 . April 2023
- 25. Juni 2023
- 27. August 2023
- 17. Dezember 2023
- 24. Dezember 2023
Besondere Regelungen für polnisch-deutsche Grenzorte
Für polnisch-deutsche Grenzorte bestehen spezielle Regelungen, die den Sonntagseinkauf erleichtern. Diese Regelungen zielen darauf ab, die lokale Wirtschaft zu unterstützen und den grenzüberschreitenden Handel zu stärken. Insbesondere in Städten, die an Deutschland grenzen, gibt es oft mehr verkaufsoffene Sonntage, um den Einkaufstourismus zu fördern.
Folgende Grenzorte sind bei deutschen Einkäufern besonders beliebt und bekannt für ihre sonntäglichen Öffnungszeiten:
- Slubice – Gegenüber der deutschen Stadt Frankfurt (Oder) gelegen, ist Slubice ein Magnet für Sonntagseinkäufe und bietet Sonderöffnungszeiten an.
- Zgorzelec – Direkt am anderen Ufer gegenüber von Görlitz positioniert, zieht dieser Ort regelmäßig Besucher aus Sachsen an, die die günstigen Angebote auf der polnischen Seite nutzen möchten.
- Swinemünde – Als lebhafter Hafenort auf der Insel Usedom ist Swinemünde ein attraktives Ziel für Tagesausflügler. Verkaufsoffene Sonntage in Swinemünde sind besonders bei Touristen beliebt, die neben den Stränden auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten genießen möchten.
- Kostrzyn nad Odrą – Dieser Ort liegt nahe Küstrin-Kietz und ist für sein großes Angebot an Einkaufsmöglichkeiten bekannt.
- Gubin – Direkt gegenüber von Guben gelegen, bietet Gubin Zugang zu einer Vielzahl von Geschäften, die an ausgewählten Sonntagen geöffnet sind.
- Stettin – Stettin, die pulsierende Metropole nahe der deutschen Grenze, lockt mit einem reichhaltigen Angebot an Shoppingmöglichkeiten. An verkaufsoffenen Sonntagen bietet die Stadt zusätzliche Shoppingstunden.
Geheimtipps: Hier kann man Sonntags in Polen immer einkaufen
Wer größere oder besondere Einkäufe an einem Sonntag plant, ist auf die verkaufsoffenen Sonntage angewiesen. Wenn es allerdings um kleinere Lebensmitteleinkäufe geht, könnten die folgenden Tipps auf die Sprünge helfen:
- Żabka – kleinen Lebensmittelläden haben täglich geöffnet: Die Żabka (auf deutsch: Frosch) genannte Handelskette ist für ihre kleinen Lebensmittelläden bekannt. Das Besondere daran: Die Läden sind nicht an die regulären Öffnungszeiten gebunden und auch sonntags geöffnet. Trotz kleiner Fläche deckt das Sortiment den Grundbedarf ein.
- Tankstellen mit Einkaufsmöglichkeiten: Einige größere Tankstellen wie Shell und BP unterhalten nicht nur Imbisse, sondern auch kleine Lebensmittelshops. In der Regel ist der Preisunterschied zum Normalhandel bei polnischen Tankstellen nicht so dramatisch, wie in Deutschland.
- Bäckereien: Viele Bäckereien und Konditoreien haben auch Sonntags offen. Dies ist insbesondere in Touristenorten der Fall.
Tipps für das Einkaufen in Polen am Sonntag
Das Einkaufen in Polen am Sonntag kann mit ein paar hilfreichen Tipps zu einem angenehmen Erlebnis werden. Hier sind einige Empfehlungen, die dabei helfen, den Einkaufstag effizient zu gestalten:
- Vorbereitung ist alles: Überprüfen Sie vorab die genauen Öffnungszeiten der Geschäfte und Einkaufszentren. Informationen dazu finden Sie meist online auf den Webseiten der Einkaufsstätten oder in lokalen Veranstaltungskalendern.
- Früh starten: Um den Menschenmassen zu entgehen, lohnt es sich, früh am Tag zu starten. Besonders an verkaufsoffenen Sonntagen kann es in beliebten Einkaufsgebieten schnell voll werden.
- Zahlungsmethoden: Stellen Sie sicher, dass Sie sowohl Bargeld in polnischer Währung als auch eine für internationale Transaktionen geeignete Kreditkarte dabei haben, da nicht alle Läden Kartenzahlungen akzeptieren.
- Beachten Sie Sonderangebote: Viele Geschäfte nutzen verkaufsoffene Sonntage für besondere Aktionen und Angebote. Halten Sie Ausschau nach Rabatten und Sonderaktionen, um die besten Deals zu ergattern.
- Verkehr und Parken: Bedenken Sie, dass der Verkehr an verkaufsoffenen Sonntagen dichter sein kann und Parkplätze knapper. Nutzen Sie möglichst öffentliche Verkehrsmittel oder parken Sie etwas außerhalb und gehen Sie zu Fuß.
- Grenzüberschreitende Bestimmungen: Wenn Sie spezielle Produkte kaufen, die nach Deutschland eingeführt werden sollen, informieren Sie sich über die zollrechtlichen Bestimmungen. Manche Waren können mengen- oder wertmäßig beschränkt sein.
Mit diesen Tipps ausgerüstet, kann der Sonntagseinkauf in Polen zu einem Erfolg werden – mit minimalen Unannehmlichkeiten und maximalem Einkaufsgenuss.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wann ist verkaufsoffener Sonntag in Polen?
In Polen sind verkaufsoffene Sonntage gesetzlich geregelt und finden nur an bestimmten Tagen statt. Für das Jahr 2023 sind dies zum Beispiel der 29. Januar, der 2. April, der 30. April, der 25. Juni, der 27. August, der 17. Dezember und der 24. Dezember.
Gerade für Touristen, die Polen erkunden möchten, ist es interessant zu wissen, in welchen Städten sie an Sonntagen einkaufen können. Einige der schönsten Städte in Polen, wie Warschau, Krakau und Breslau, bieten verkaufsoffene Sonntage an.
Warum gibt es verkaufsoffene Sonntage in Polen?
Verkaufsoffene Sonntage in Polen sind Teil einer Regelung, die den Handel fördern und Konsumenten zusätzliche Flexibilität beim Einkaufen bieten soll. Sie werden von der Regierung oft für spezielle Feiertage oder Ereignisse festgelegt.
Sind in Polen jeden Sonntag Geschäfte geöffnet?
Nein, nicht an jedem Sonntag sind Geschäfte in Polen geöffnet. Die verkaufsoffenen Sonntage sind auf bestimmte Daten beschränkt, die jährlich von der polnischen Regierung festgelegt werden.
Welche Geschäfte sind an verkaufsoffenen Sonntagen in Warschau geöffnet?
An verkaufsoffenen Sonntagen sind in Warschau vor allem große Einkaufszentren, Supermärkte und einige kleinere Geschäfte geöffnet. Es empfiehlt sich, die Öffnungszeiten im Voraus zu prüfen, da sie variieren können.
Sind heute in Polen die Geschäfte offen?
An ausgewählten Sonntagen sind Geschäfte in Polen geöffnet. Konkret sind das für 2023 der 29. Januar, der 2. April, der 30. April, der 25. Juni, der 27. August, der 17. Dezember und der 24. Dezember.