Neandertaler-Diät: Maden als überraschende Proteinquelle?
Neue Studie deutet auf den Verzehr von Maden bei Neandertalern hin, um hohe Stickstoffwerte in ihren Knochen zu erklären.
Neandertaler-Diät: Maden als überraschende Proteinquelle? Mehr lesen
Neue Studie deutet auf den Verzehr von Maden bei Neandertalern hin, um hohe Stickstoffwerte in ihren Knochen zu erklären.
Neandertaler-Diät: Maden als überraschende Proteinquelle? Mehr lesen
Der Fund von Khankhuuluu mongoliensis in der Mongolei präzisiert die Evolution der Tyrannosaurier. Er zeigt, wie Giganten und agile Jäger entstanden.
Fossilfund in der Mongolei: Ein neuer Tyrannosaurier präzisiert die Evolution des T-Rex Mehr lesen
Neue Forschung datiert Schriftrollen vom Toten Meer um. KI und Radiokarbonanalyse offenbaren überraschendes Alter der biblischen Texte
KI-Analyse: Schriftrollen vom Toten Meer älter als gedacht Mehr lesen
In China wurde das 2.200 Jahre alte Grab einer Frau mit zinnoberrot gefärbten Zähnen entdeckt. Der Fund nahe der Seidenstraße deutet auf rituelle oder soziale Praktiken hin.
China: Archäologen entdecken 2.200 Jahre altes Grab mit toxisch gefärbten Zähnen Mehr lesen
Forscher entdecken in der Antarktis ein Ei, das von einem Mosasaurier stammen könnte. Dieses birgt Erkenntnisse über die Fortpflanzung prähistorischer Meeresreptilien.
Riesiges fossiles Ei in der Antarktis entdeckt – Hinweis auf Mosasaurier-Fortpflanzung? Mehr lesen
Forscher entdeckten unter dem Castello Sforzesco geheime Tunnel, die mit Skizzen Leonardo da Vincis aus dem Jahr 1495 übereinstimmen.
Tunnel unter Mailänder Schloss entdeckt – Hinweise auf Leonardo da Vinci Mehr lesen
Eine in Saskatchewan entdeckte 11.000 Jahre alte Siedlung könnte das Wissen über indigene Zivilisationen in Nordamerika neu schreiben.
11.000 Jahre alte Siedlung in Kanada stellt bisherige Theorien infrage Mehr lesen
Forscher entschlüsseln eine verkohlte Herculaneum-Schriftrolle mit Röntgenscans und KI. Ein Meilenstein für die Erforschung antiker Texte.
Antike Schriftrolle aus Herculaneum mit KI entziffert Mehr lesen
Eine mehr als 2000 Jahre alte Marmorskulptur wurde in einem Müllsack in der Nähe von Thessaloniki aufgefunden. Experten ordnen die Statue der hellenistischen Epoche zu, die durch einen kulturellen und künstlerischen Aufschwung geprägt war. Die Statue, die eine kopflose Frau darstellt und etwa 80 Zentimeter hoch ist, wurde von einem
2000 Jahre alte griechische Statue in Müllsack entdeckt Mehr lesen
In einer wissenschaftlichen Sensation konnten Forscher kürzlich die Identität eines Skeletts aus einem norwegischen Brunnen mit einem Charakter aus der 800 Jahre alten norwegischen Sverris-Saga in Verbindung bringen. Die Überreste des sogenannten „Brunnenmannes“ wurden erstmals 1938 in der Burg Sverresborg entdeckt, doch moderne genetische Analysen brachten nun Klarheit über die
Gen-Analyse bestätigt Identität aus 800 Jahre alter Sverris-Saga Mehr lesen