2 Besucher auf Buchmesse, mit Büchern in der Hand.

Leipziger Buchmesse 2025 startet mit prominenten Gästen und politischer Literatur

Vom 27. bis 30. März 2025 steht Leipzig wieder im Zeichen der Literatur. Unter dem Motto „Worte bewegen Welten“ hat die Leipziger Buchmesse ihre Tore geöffnet. Mehr als 2.000 Aussteller aus 45 Ländern präsentieren ihre Programme, flankiert von Europas größtem Lesefest „Leipzig liest“ mit knapp 3.000 Veranstaltungen an hunderten Leseorten.

Das Gastland Norwegen bringt fast 40 Autorinnen und Autoren mit – darunter Maja Lunde und Karl Ove Knausgård. Neue Formate wie das Forum „Mensch und KI“, die Audiowelt oder der BloggerRoom „BL:OOM“ prägen die diesjährige Ausgabe ebenso wie prominente Gäste aus Literatur, Politik und Unterhaltung.

Literatur trifft KI und politische Realität

Zentrale Bühne für aktuelle Debatten ist das neue Forum „Mensch und KI – Schöne neue Welt!?“. Hier diskutieren Autoren, Wissenschaftler und Politiker über Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz. Auch Messe-Direktorin Astrid Böhmisch betont, dass Literatur Räume öffnet, um gesellschaftliche Umbrüche einzuordnen. Die Rolle von KI, aber auch Themen wie Krieg, Exil und Identität stehen im Fokus vieler Veranstaltungen.

Zur feierlichen Eröffnung im Gewandhaus wurde der belarussische Schriftsteller Alhierd Bacharevič mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. Sein Werk „Europas Hunde“ ist in Belarus verboten. Der Preis der Leipziger Buchmesse wird am Donnerstag in den Kategorien Belletristik, Sachbuch und Übersetzung vergeben – je mit 20.000 Euro dotiert.

Norwegen als Gastland: Frühling als literarischer Neuanfang

Mit dem Slogan „Traum im Frühling“ präsentiert sich Norwegen als Gastland – als literarische Einladung zu Begegnung, Neuanfang und Fantasie. Fast 40 norwegische Autorinnen, Autoren und Illustratorinnen stellen sich dem deutschen Publikum vor. Stars wie Knausgård, Mytting oder Lunde lesen auf den Messebühnen und im Rahmen von „Leipzig liest“.

Auch deutsche und internationale Prominenz prägt das Programm: Volker Kutscher präsentiert den letzten Band seiner Gereon-Rath-Reihe, Hape Kerkeling stellt sein neues Werk vor, Sebastian Fitzek, Corinna Harfouch und Bela B. sind auf verschiedenen Bühnen zu erleben. Die Stimme der „Game of Thrones“-Hörbücher, Stefan Kaminski, liest am 28. März im Völkerschlachtdenkmal – ein Highlight der neu geschaffenen Audiowelt in Halle 2.

Lesefest, Blogger-Raum und Manga-Con sorgen für Vielfalt

„Leipzig liest“ verwandelt die gesamte Stadt in ein Literaturfestival. Fast 3.000 Veranstaltungen an Museen, Kneipen, Theatern und Bibliotheken schaffen Festivalatmosphäre. Neu ist 2025 die Frühjahrsausgabe von „Beste erste Bücher“, eine Kooperation mit dem Literarischen Herbst.

Digitaler Austausch und Buchbegeisterung vereinen sich im neuen BloggerRoom „BL:OOM“, für den sich über 1.000 Literatur-Blogger angemeldet haben. Parallel findet die Manga-Comic-Con statt. Star-Gast ist die japanische Zeichnerin Kamome Shirahama, die am 29. und 30. März bei vier Signierstunden im Messehaus auftritt – je 60 Plätze werden verlost.

Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Veranstaltungsdaten

Die Leipziger Buchmesse findet vom 27. bis 30. März 2025 statt. Geöffnet ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr. Eintrittspreise liegen bei 25 Euro (ermäßigt 21 Euro) an Donnerstag, Freitag und Sonntag. Am Samstag kostet der Eintritt 30 Euro (ermäßigt 26 Euro). Tickets sind online sowie vor Ort erhältlich. Veranstaltungsort ist die Leipziger Messe, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig. Weitere Informationen und das vollständige Programm sind auf der Website der Buchmesse abrufbar.

Veranstaltungszeitraum27. bis 30. März 2025
ÖffnungszeitenTäglich von 10 bis 18 Uhr
Eintrittspreise25–30 Euro, Ermäßigungen verfügbar
AusstellerzahlÜber 2.000 aus 45 Ländern
Gastland 2025Norwegen
Veranstaltungen „Leipzig liest“ca. 3.000 an hunderten Leseorten
Neue FormateForum KI, Audiowelt, BloggerRoom
ParallelveranstaltungManga-Comic-Con

Quellen:

leipziger-buchmesse.de

Leipzig.de

Auch interessant:

Die besten eBook Flatrates im Vergleich

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert