
Wir leben in einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen für Streaming-Dienste entscheiden. Dabei verliert das traditionelle Kabelfernsehen zunehmend an Bedeutung. Hier kommen die Streaming Sticks ins Spiel. Diese kleinen Geräte haben es in sich: Mittels eines HDMI-Anschlusses verwandeln sie jeden Fernseher in ein Smart-TV. Damit eröffnen sie uns die Tür zu einer Welt voller Streaming-Dienste. Ob Netflix, Amazon Prime, joyn, Disney+ oder andere Plattformen: Mit einem Streaming Stick ist der Zugriff auf diese Inhalte einfach Doch welcher Streaming Stick ist der Beste? Gibt es Unterschiede und wenn ja, welche sind das? Dieser Artikel stellt die gängigsten Streaming Sticks vor, vergleicht ihre Stärken und Schwächen und teilt Praxiserfahrungen, um bei der Wahl des richtigen Streaming Sticks zu helfen.
Inhalt
Was ihr beim Kauf beachten solltet:
Die Auswahl an guten Streaming Sticks ist ergiebig. Daher ist es empfehlenswert vorher zu klären, welche Vorlieben und Anforderungen man persönlich hat. Denn die Sticks haben unterschiedliche Stärken und Schwächen. Wichtige Fragen bei der Auswahl sind der Erfahrung nach:
- Welche Streaming-Dienste nutze ich und hat der Stick passende Apps dafür?
- Lege ich Wert auf Sprachsteuerung?
- Benötige ich 4K oder Dolby Vision-Qualität bei der Bildwiedergabe?
- Benötige ich Dolby Atmos-Sound?
- Soll der Stick mit anderen Apple / Xiaomi / Amazon Produkten im System kompatibel sein?
Das sind die Streaming-Sticks im Vergleich
Ob ihr nun das altmodische Fernsehgerät in einen Smart TV verwandeln oder die Fähigkeiten eines bereits intelligenten Fernsehers erweitern möchtet, ein Streaming-Stick ist die Lösung. Hier folgen die fünf besten Streaming-Sticks, die es auf dem Markt gibt.
Roku Streaming-Stick 4K
Kurztest:
Der Roku Streaming-Stick 4K überzeugt durch seine hervorragende Bildqualität und die mühelose Unterstützung verschiedener Streaming-Dienste. Die einfache und intuitive Bedienung macht ihn zu einer großartigen Wahl.
- Was gefällt: Herausragende Bildqualität, hervorragende Unterstützung von Streaming-Diensten wie Crunchyroll und Spotify, einfache und intuitive Bedienung.
- Was nicht gefällt: Etwas weniger App-Auswahl im Vergleich zu Konkurrenten, erfordert einen Roku-Account.
Hier erhältlich: Amazon.de*
Amazon Fire TV 4K Stick

Kurztest:
Der Amazon Fire TV 4K Stick ist bekannt für seine beeindruckende Auswahl an Apps und die Integration mit Alexa.
- Was gefällt: Umfangreiche App-Auswahl, Unterstützung für 4K-Ultra-HD, Dolby Vision, HDR und HDR10+, Alexa-Sprachsteuerung.
- Was nicht gefällt: Überladene Benutzeroberfläche, hoher Energieverbrauch im Vergleich zu anderen Modellen.
Hier erhältlich: Amazon.de*
Apple TV 4K (2022)

Kurztest:
Zwar kein Streaming Stick, ist die Apple TV 4K Box für Apple-User die einzige und beste Wahl, um ein Streaming Gerät direkt an den Fernseher anzuschließen.
- Was gefällt: Nahtlose Integration mit Apple-Produkten, Unterstützung für 4K und HDR, Zugang zu Apple TV+.
- Was nicht gefällt: Höherer Preis im Vergleich zu anderen Modellen, begrenzte Nutzbarkeit ohne andere Apple-Produkte.
Hier erhältlich: Amazon.de*
Google Chromecast mit Google TV
Kurztest:
Der Google Chromecast with Google TV bietet Zugang zu einer Vielzahl von Streaming-Diensten und passt perfekt in das Google-Ökosystem.
- Was gefällt: Unterstützung für 4K, HDR10, HDR10+ und Dolby Vision, integrierte Google Assistant-Sprachsteuerung, Zugang zu vielen Streaming-Diensten.
- Was nicht gefällt: Weniger personalisierte Benutzererfahrung im Vergleich zu anderen Modellen.
Hier erhältlich: Amazon.de*
Xiaomi Mi TV Stick
Kurztest:
Der Xiaomi Mi TV Stick bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und unterstützt Full HD-Streaming.
- Was gefällt: Gute Bildqualität, einfache Einrichtung und Benutzung, günstiger Preis.
- Was nicht gefällt: Unterstützt kein 4K, weniger leistungsstark im Vergleich zu anderen Modellen.
Jeder dieser Streaming-Sticks hat seine eigenen Vor- und Nachteile, und die beste Wahl hängt letztlich von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Überlegen Sie sich, welcher Streaming-Stick am besten zu Ihren Sehgewohnheiten passt, und genießen Sie Ihr personalisiertes Heimkino-Erlebnis.
Hier erhältlich: Amazon.de*
Tipps für die Einrichtung und Nutzung
Hier folgen einige allgemeine Tipps und Tricks zur Einrichtung und optimalen Nutzung eines Streaming-Sticks, unabhängig vom spezifischen Modell:
- Einrichtung des Streaming-Sticks: Den Streaming-Stick in einen freien HDMI-Anschluss des Fernsehers stecken. Einige Modelle benötigen zusätzlich eine Stromquelle. Oftmals sorgt ein USB-Kabel für die Stromversorgung. Dieses kann in einen USB Anschluss des Fernsehers oder in einen USB-Stromadapter gesteckt werden.
- Einschalten und Einstellungen: Den Fernseher einschalten und mit der Fernbedienung des Fernsehers zur Quelle des HDMI-Anschlusses wechseln. Nun sollte der Stick eingeschaltet sein und das Menü den Nutzer durch die Einrichtung führen.
- Einrichten eines Kontos: Bei vielen Anbietern von Streaming-Sticks muss ein Konto eingerichtet werden, z.B. ein Google-Konto für den Chromecast oder ein Amazon-Konto für den Fire Stick. Einige Modelle können dies während des Einrichtungsprozesses erfordern, während andere dies optional machen.
- Installation von Apps: Nach der Einrichtung kann man Apps nach eigenen Wünschen installieren. Die meisten Streaming-Sticks bieten Zugang zu gängigen Diensten wie Netflix, Amazon Prime Video, YouTube, Disney+, Spotify und vielen mehr.
Hilfreiche Tipps und Hacks bei der Nutzung von Streaming
Auch wenn die Streaming Sticks ab Werk ordentlich viel drauf haben, gibt es ein paar Kniffe, um noch mehr aus der Erfahrung herauszuholen. Einige Tricks habe ich hier gelistet:
- Vorteile bei offenen Systemen: Auf den meisten Android basierten Systemen (auf wie dem Fire Stick oder Xiaomi Mi Stock) lassen sich eigene APK-Dateien installieren. So kann man auch Applikationen nutzen, die nicht zum Standardangebot des vorinstallierten App Stores gehören. Mittels installierbarer Emulatoren und eines Bluetooth Gamepads kann der Stick so auch zur Spielekonsole umgebaut werden.
- Mirroring-Funktion: Falls eine entsprechende App von einem Streaming-Dienst fehlt, kann man bei einigen Streaming Sticks den Inhalt eines Smartphones oder Tablets direkt auf den Stick spiegeln. So lassen sich beliebige Internetseiten auf dem Hauptgerät öffnen und dann auf dem Fernsehbildschirm darstellen.
- Geräte per Bluetooth: Was viele nicht wissen: Die meisten Android-basierten Systeme unterstützen auch andere Bluetooth-Geräte wie Gamepads, Lautsprecher, Tastaturen oder Mäuse. So lässt sich ein Streaming Stick zu einem All-In-One Gerät umfunktionieren.
- Kostenlose Streaming Apps: Grundsätzlich gilt: Je mehr Auswahl ein App Store bietet, desto größer ist auch die Anzahl an Apps von gratis Streaming-Seiten. Diese legalen Angebote sind in der Regel werbefinanziert.
Weitere Artikel zum Thema Streaming
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass die Wahl des besten Streaming-Sticks stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Ob es nun der Fire TV Stick 4K, Google Chromecast, der Roku Streaming Stick 4K oder der Xiaomi Mi TV Stick ist, jedes Modell bietet seine eigenen einzigartigen Funktionen und Vorteile.
Der Amazon Fire TV Stick 4K liefert beeindruckende 4K-Bildqualität und hat eine intuitive Benutzeroberfläche, während der Google Chromecast mit Google TV durch seine personalisierten Empfehlungen und nahtlose Integration in das Google-Ökosystem glänzt. Der Roku Streaming Stick 4K punktet dafür durch seine hohe Benutzerfreundlichkeit und breite App-Auswahl.
Schließlich bietet der Xiaomi Mi TV Stick eine solide Performance zu einem erschwinglichen Preis, ideal für diejenigen, die einen guten Einstieg in die Streaming-Welt suchen. Obwohl der Stick kein 4K kann, ist er für kleinere Fernsehergrößen eine gute Wahl.