Frau mit einer Gitarre hält ein Smartphone in der Hand.
Auf dem deutschen Markt gibt es einige gute Musik Streaming Anbieter – doch welcher ist der beste?

In diesem Testbericht über Musik-Streaming-Dienste freue ich mich, meine Einschätzungen und Erfahrungen mit euch zu teilen. In den letzten Jahren sind viele Streaming-Dienste auf den Markt gekommen und bieten unterschiedliche Funktionen, Preise und Kataloge. In diesem Artikel werde ich die Top-Musik-Streaming-Dienste vergleichen und euch einige Auswahlkriterien an die Hand geben, um den besten Dienst für eure Bedürfnisse zu finden.

Inhalt

Vergleich der Musik Streaming Dienste

In der folgenden Übersicht werde ich die wichtigsten Merkmale der Top-Musik-Streaming-Dienste direkt gegenüberstellen, um euch einen besseren Eindruck ihrer Unterschiede zu vermitteln. Diese Tabelle soll euch dabei helfen, die entscheidenden Faktoren leichter abzuwägen und den für euch passenden Anbieter zu finden.

Die besten Musik Streaming Anbieter 2023

Streaming-DienstAnzahl SongsPreis (Monatl.)Probezeitraum?
Spotify82 Mio.
9,99€
Ja
Apple Music100 Mio.10,99€
Ja
Amazon Music Unlimited100 Mio.10,99€
Ja
Deezer90 Mio.
10,99€
Ja
Tidal90 Mio.
9,99€
Ja
YouTube Music90 Mio.
9,99€
Ja

Im großen und ganzen nehmen sich die Musikkataloge der einzelnen Anbieter nicht viel. Dennoch aufgepasst: Nach der Kontroverse um Joe Rogen haben sich einige bekannte Künstler wie Neil Young oder Joni Mitchell von Spotify zurückgezogen. Amazon Music und Apple Music könnten daher, was die Fülle des Musikangebots angeht, Spotify eine Nasenspitze voraus sein.

Anbieter für Musik Streaming im Vergleich

1. Spotify

Spotify ist derzeit der Marktführer und bietet über 80 Millionen Songs in seinem Katalog an. Mit verschiedenen Abo-Modellen, einschließlich einer kostenlosen werbefinanzierten Version und einer Premium-Version, ist Spotify für viele Nutzer attraktiv. Die App bietet personalisierte Empfehlungen, Playlists und ist auf vielen Plattformen verfügbar.

Die Vorteile:
✅ Viele Apps für alle möglichen Systeme
✅ Kostenlos nutzbar mit Zufallswiedergabe
✅ Großer Musikkatalog
Kuratierte Playlists
Viele Podcasts und Hörbucher
Ermäßigung für Studenten
Die Nachteile:
Einige Künstler wie Neil Young und Joni Mitchell nicht verfügbar
Spotify Kosten: Aktuell ab 9,99€ im Monat (Studenten erhalten eine Ermäßigung)
Endnote: ⭐⭐⭐⭐⭐

2. Apple Music

Apple Music ist der Hauptkonkurrent von Spotify und hat ebenfalls einen beeindruckenden Katalog von über 80 Millionen Songs. Apple Music bietet keine kostenlose Version, jedoch eine dreimonatige Testversion. Der Dienst ist tief in das Apple-Ökosystem integriert und bietet exklusive Inhalte von verschiedenen Künstlern.

Die Vorteile:
✅ Sehr großer Musik-Katalog
✅ Eigene Radiosender
Kuratierte Playlists
✅ Mit geeigneten Kopfhörern Dolby-Atmos möglich
Sehr benutzerfreundlich
Gute Hörbuch-Auswahl
Tolle Einbindung von Songtexten
Die Nachteile:
Kein kostenloser Plan verfügbar
Apple Music Kosten: Aktuell ab 10,99€ im Monat (Studenten erhalten eine Ermäßigung)
Endnote: ⭐⭐⭐⭐⭐

3. Amazon Music Unlimited

Amazon Music bietet zwei Hauptversionen an: Amazon Music Unlimited und Amazon Prime Music. Die Prime-Version ist für Prime-Mitglieder kostenlos und bietet einen Katalog von über 2 Millionen Songs, während Amazon Music Unlimited über 75 Millionen Songs enthält. Der Dienst bietet auch exklusive Inhalte und Funktionen wie X-Ray Lyrics. Leider hat Amazon sein Prime Music Modell 2023 so umgestellt, dass die Musiktitel eines ausgewählten Künstlers zufällig wiedergegeben werden. Geheimtipp: Für Studenten kostet das Abo 5,99€ im Monat.

Die Vorteile:
✅ Gute Musik-Auswahl
✅ Mit Radiosendern
Wiedergabe von 3D Musikformaten
✅ Viele Apps für unterschiedliche Geräte
Unterstützt Smart-Speaker
Abomodelle für höhere Qualitätsstufen wählbar
Die Nachteile:
Weniger kuratierte Playlists als bei Spotify und Apple Music
Amazon Music Unlimited Kosten: Aktuell ab 10,99€ im Monat (Studenten erhalten eine Ermäßigung)
Endnote: ⭐⭐⭐⭐

4. Deezer

Deezer ist ein weiterer beliebter Musik-Streaming-Dienst mit über 80 Millionen Songs in seinem Katalog. Es bietet eine werbefinanzierte kostenlose Version und eine Premium-Version. Die App hat eine benutzerfreundliche Oberfläche und bietet Funktionen wie personalisierte Empfehlungen und Songtexte.

Deezer Kosten: Aktuell ab 10,99€ im Monat (Studenten erhalten eine Ermäßigung)

5. Tidal

Tidal ist bekannt für seine hohe Audioqualität und bietet verlustfreies Streaming mit seinem HiFi-Abonnement. Der Katalog umfasst über 70 Millionen Songs und bietet exklusive Inhalte von verschiedenen Künstlern. Tidal hat keine kostenlose Version, aber eine 30-tägige Testversion.

Tidal Kosten: Aktuell ab 9,99€ im Monat

6. Youtube Music

YouTube Music ist ein weiterer Musik-Streaming-Dienst, der eng mit der bekannten Video-Plattform YouTube verknüpft ist. Mit einem Katalog von über 70 Millionen Songs bietet YouTube Music sowohl offizielle Tracks als auch eine Vielzahl von Live-Aufnahmen, Remixen und Covers, die auf YouTube verfügbar sind. Die Plattform bietet eine werbefinanzierte kostenlose Version sowie eine Premium-Version, die werbefreies Hören und Offline-Verfügbarkeit ermöglicht. Eine Besonderheit von YouTube Music ist die nahtlose Integration von Musikvideos, wodurch Nutzer zwischen Audio- und Videoformaten wechseln können.

Youtube Music Kosten: Aktuell ab 9,99€ im Monat (Studenten erhalten eine Ermäßigung)

Auswahlkriterien für das beste Musik Streaming

In diesem Abschnitt möchte ich euch einige Auswahlkriterien vorstellen, die ihr bei der Entscheidung für den passenden Musik Streaming Dienst berücksichtigen solltet. Jeder Dienst hat seine eigenen Stärken und Schwächen, und eure individuellen Bedürfnisse und Vorlieben spielen eine wichtige Rolle. Hier sind einige Faktoren, die ihr in Betracht ziehen solltet, um den besten Dienst für euch zu finden:

  • Musikkatalog: Achte auf die Größe des Katalogs und die Verfügbarkeit der Musikgenres, die du bevorzugst. Gerade was Hörbücher und Hörspiele angeht, können sich die Musik Streaming Anbieter stark voneinander unterscheiden.
  • Audioqualität: Manche Dienste bieten höhere Audioqualität als andere. Wenn du ein Audiophiler bist und Wert auf Klangqualität legst, solltest du Dienste wie Tidal in Betracht ziehen, die verlustfreies Streaming anbieten.
  • Preis: Vergleiche die Preise und Abonnementoptionen der verschiedenen Dienste. Manche bieten kostenlose werbefinanzierte Versionen an, während andere nur kostenpflichtige Abonnements haben. Achte auch auf Familien- oder Studententarife, die möglicherweise günstiger sind.
  • Benutzerfreundlichkeit und Funktionen: Die Benutzeroberfläche und die angebotenen Funktionen sind ebenfalls wichtige Faktoren. Schau dir an, welche Funktionen wie personalisierte Empfehlungen, Playlists, Radiofunktionen oder Podcasts die verschiedenen Dienste bieten.
  • Offline-Verfügbarkeit: Wenn du häufig unterwegs bist oder in Gebieten mit schlechter Internetverbindung, ist die Möglichkeit, Musik offline zu speichern, ein entscheidender Faktor. Auch für Vielreisende könnte dies ein wichtiger Faktor sein. Die meisten kostenpflichtigen Abonnements bieten diese Funktion an.

Mein Tipp:

Nutze bei Unsicherheit kostenlose Probeabos oder Testzeiträume der Musik-Streaming-Anbieter. So kannst du die Dienste unverbindlich ausprobieren und herausfinden, welcher am besten zu deinen Bedürfnissen passt, bevor du dich für ein kostenpflichtiges Abonnement entscheidest.

Kann ich eigene Musik hochladen?

Ein weiterer Aspekt, der für einige Nutzer von Bedeutung sein kann, ist die Möglichkeit, eigene Musik oder persönliche Sammlungen auf den Streaming-Diensten hochzuladen. Hier ist eine Übersicht darüber, welche Dienste diese Funktion bieten:

Spotify

Spotify erlaubt das Hinzufügen eigener Musikdateien aus deinem lokalen Speicher zur Spotify-Bibliothek auf deinem Computer oder Mobilgerät. Du kannst diese Dateien zu deinen Playlists hinzufügen und sie mit deinem Spotify-Konto synchronisieren, um sie auf verschiedenen Geräten abzuspielen. Beachte jedoch, dass diese Musik nicht auf der Spotify-Plattform selbst hochgeladen wird und somit nicht für andere Nutzer verfügbar ist.

Apple Music

Apple Music bietet die Möglichkeit, eigene Musik über iTunes oder die Musik-App auf deinem Computer zu deiner iCloud-Musikmediathek hinzuzufügen. Diese Funktion, bekannt als „iCloud Music Library“, ermöglicht es dir, deine persönliche Musiksammlung auf allen Geräten, die mit deinem Apple Music-Konto verbunden sind, zu synchronisieren und abzuspielen.

Amazon Music

Mit Amazon Music kannst du eigene Musikdateien in die Amazon Music-App importieren und sie in deiner persönlichen Cloud-Sammlung speichern. Diese Funktion ist jedoch auf 250 importierte Songs für kostenlose Benutzer und bis zu 250.000 Songs für zahlende Amazon Music Unlimited-Kunden begrenzt.

Deezer

Deezer bietet eine Funktion namens „Deezer for Creators“, mit der unabhängige Künstler ihre eigene Musik auf der Plattform veröffentlichen können. Dies ist jedoch in erster Linie für Künstler gedacht, die ihre Musik einem breiteren Publikum zugänglich machen möchten, und nicht für das Hinzufügen persönlicher Musiksammlungen.

Tidal

Tidal bietet keine direkte Möglichkeit, eigene Musikdateien auf die Plattform hochzuladen oder persönliche Musiksammlungen zu importieren.

YouTube Music

Bei YouTube Music kannst du keine persönlichen Musikdateien direkt in die App hochladen. Allerdings kannst du, wenn du deine eigene Musik oder persönliche Sammlungen auf YouTube hochlädst, diese in der YouTube Music-App suchen und abspielen.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Hochladen eigener Musik und das Teilen dieser Inhalte auf den verschiedenen Plattformen urheberrechtlichen Bestimmungen unterliegt. Stelle daher sicher, dass du die erforderlichen Rechte und Genehmigungen besitzt, bevor du eigene Musik oder persönliche Sammlungen auf diesen Diensten teilst.

Weitere interessante Themen

Gibt es bei Spotify, Apple & Co Rabatte für Studenten?

Ja, die gute Nachricht ist: Wer den Studentenstatus innehat, kann von deutlichen Rabatten bei den meisten Streaming Anbietern profitieren. So kostet das Spotify Student Abo aktuell 4,99€ im Monat. Bei Deezer und Apple Music kostet das ein Studenten Abo hingegen 5,99€ .

Fazit und meine Empfehlung

Es gibt viele Musik-Streaming-Dienste zur Auswahl, und die beste Option hängt von deinen individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Wenn du eine große Auswahl an Musik und eine werbefinanzierte kostenlose Version bevorzugst, könnte Spotify die richtige Wahl für dich sein.

Wenn du Teil des Apple-Ökosystems bist und exklusive Inhalte schätzt, ist Apple Music möglicherweise besser für dich geeignet. Amazon Music ist eine gute Option für Amazon Prime-Mitglieder, während Deezer mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche punktet. Für höchste Audioqualität und exklusive Inhalte ist Tidal die beste Wahl.

Musik Streaming Anbieter – auf den Punkt gebracht:

„Die Stärken der Musik-Streaming-Dienste liegen in ihrer Vielfalt und Benutzerfreundlichkeit. Ob du Wert auf Audioqualität, exklusive Inhalte oder eine umfangreiche Auswahl legst – es gibt für jeden das passende Angebot. Lass dich von den Testversionen leiten und finde den Dienst, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Denn im Endeffekt geht es darum, deine Liebe zur Musik uneingeschränkt genießen zu können.“

Letztendlich solltest du die verschiedenen Dienste und ihre Funktionen, Preise und Kataloge vergleichen, um den für dich am besten geeigneten Musik-Streaming-Dienst zu finden. Nutze Testversionen, um herauszufinden, welcher Dienst deinen Erwartungen am besten entspricht.

Häufig gestellte Fragen und Antworten

1. Welcher Musik-Streaming-Dienst bietet die beste Klangqualität?

Tidal ist bekannt für seine hervorragende Klangqualität, da es HiFi- und Master-Audioqualität anbietet, die weit über die Standard-Audioqualität anderer Streaming Dienste hinausgeht. Allerdings bieten auch andere Dienste wie Spotify und Apple Music in ihren Premium-Abonnements eine verbesserte Klangqualität.

2. Sind alle Musik Streams Anbieter auf allen Geräten verfügbar?

Die meisten großen Dienste Musik Streaming , wie Spotify, Apple Music, Amazon Music und YouTube Music, sind auf einer Vielzahl von Geräten verfügbar, einschließlich Smartphones, Tablets, Computern und Smart-Lautsprechern. Einige Dienste können jedoch auf bestimmten Geräten oder Betriebssystemen eingeschränkt sein.

3. Können Musik Streaming Dienste offline verwendet werden?

Ja, die meisten Musik Streaming Services bieten eine Offline-Funktion in ihren kostenpflichtigen Abonnements an. Dadurch können Benutzer Musik herunterladen und ohne Internetverbindung anhören. Die Verfügbarkeit und der Umfang der Offline-Funktion können jedoch je nach Dienst variieren.

4. Wie finde ich den besten Musik Streaming Dienst für meine Bedürfnisse?

Bei der Auswahl des besten Musik Streaming Dienstes für deine Bedürfnisse solltest du Faktoren wie Musikkatalog, Audioqualität, Preis, Benutzerfreundlichkeit und verfügbare Funktionen berücksichtigen. Es ist ratsam, die kostenlosen Testversionen oder Probeabonnements der verschiedenen Anbieter zu nutzen, um herauszufinden, welcher Dienst am besten zu dir passt.

5. Gibt es kostenlose Musik Streaming Anbieter?

Ja, einige Musik-Streaming-Dienste bieten kostenlose Versionen mit eingeschränkten Funktionen und Werbung an. Spotify und YouTube Music sind Beispiele für Dienste, die kostenlose Optionen anbieten. Beachte jedoch, dass die Audioqualität und der Funktionsumfang bei kostenlosen Versionen oft eingeschränkt sind.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.