Peru: KI enthüllt über 300 unbekannte Nazca-Symbole
Forscher entdecken mithilfe von KI über 300 neue Nazca-Geoglyphen. Die Symbole bieten neue Einblicke in die alte Kultur Perus.
Peru: KI enthüllt über 300 unbekannte Nazca-Symbole Mehr erfahren»
Forscher entdecken mithilfe von KI über 300 neue Nazca-Geoglyphen. Die Symbole bieten neue Einblicke in die alte Kultur Perus.
Peru: KI enthüllt über 300 unbekannte Nazca-Symbole Mehr erfahren»
Neue Forschung zeigt, dass die altägyptische Kupferverarbeitung zu einer massiven Umweltverschmutzung in den Häfen von Gizeh führte.
5.000 Jahre alte Umweltverschmutzung: Kupferbelastung in altägyptischen Häfen Mehr erfahren»
In Nürnberg wurde der größte Pestfriedhof Deutschlands entdeckt. Die Ausgrabungen liefern wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse über das 17. Jahrhundert.
Nürnberg: Fund des größten Pestfriedhofs in Deutschland Mehr erfahren»
Bei Ausgrabungen entlang der zukünftigen Autobahn D35 in Tschechien wurde die mit 190 Metern längste prähistorische Grabstätte Europas entdeckt.
Tschechien: Entdeckung des längsten Grabhügels Europas Mehr erfahren»
Paläontologen haben die Überreste einer bislang unbekannten Primatenart gefunden. Der kleinste Menschenaffe teilte den Lebensraum mit aufrechten Vorfahren.
Neue Primatenart: Kleinster Menschenaffe wog 10 Kg Mehr erfahren»
Wissenschaftler entdecken in Oxfordshire ein riesiges Flugsaurier-Fossil mit einer Flügelspannweite von 3,75 Metern. Ein bedeutender Fund für die Paläontologie.
Großes Flugsaurier-Fossil in Oxfordshire entdeckt Mehr erfahren»
Die Entdeckung eines ottonischen Taufbeckens aus dem 10. Jh. auf dem Gelände der Stiftskirche St. Servatii, Quedlinburg, unterstreicht die Bedeutung des Ortes.
Quedlinburg: Taufbecken aus ottonischer Ära entdeckt Mehr erfahren»
Neue Erkenntnisse bei der Untersuchung des historischen Schatzes von Villena zeugen von der Verwendung von meteoritischem Eisen in der späten Bronzezeit.
Der Schatz von Villena: Meteoritengestein identifiziert Mehr erfahren»
Archäologen haben in Toruń ein Spielzeugpferd aus dem 12./13. Jahrhundert entdeckt. Erfahren Sie mehr über diesen außergewöhnlichen Fund und seine Bedeutung.
Polen: Mittelalterliches Spielzeugpferd in Toruń entdeckt Mehr erfahren»
Neue Funde in der Ilsenhöhle in Ranis, Deutschland, zeigen, dass der Homo sapiens Europa weit früher besiedelte, als bisher angenommen wurde.
Fund in Thüringen: Neue Hinweise zur Verbreitung des Homo sapiens in Europa Mehr erfahren»