Jedes Jahr feiern Millionen von Menschen weltweit Ostern, ein Fest, das für viele das Bild bunter Eier und fröhlicher Hasen hervorruft. Aber haben Sie sich je gefragt, woher diese Symbole wirklich stammen? In diesem Artikel erforschen wir die vielschichtigen Ursprünge von Ostern und enthüllen, wie tiefgreifend heidnische Traditionen aus aller Welt in dieses Fest verwoben sind.
Inhalt
Was ist Ostern?
Ostern ist das zentrale Fest des christlichen Glaubens, das die Auferstehung Jesu Christi von den Toten feiert. Drei Tage nach seinem Tod, am Sonntag, wurde das Grab Jesu leer vorgefunden, ein Zeichen seiner Auferstehung und göttlichen Natur. Diese Auferstehung wird am Ostersonntag gefeiert und gilt als Grundlage der christlichen Hoffnung auf das ewige Leben und die Auferstehung aller Gläubigen
Der Name „Ostern“ selbst, jedoch, trägt Spuren seiner heidnischen Wurzeln. Die Bezeichnung leitet sich vermutlich von Eastra oder Eostre, einer germanischen Frühlingsgöttin, ab und verweist somit auf ein Fest, das weit über christliche Erzählungen hinausgeht.
Fruchtbarkeitsgöttin Eostre
Eostre, auch als Ostara und Eastra bekannt, ist eine germanische Fruchtbarkeitsgöttin, deren Fest den Frühlingsbeginn feiert. Wenig dokumentiert, wird sie oft mit Fruchtbarkeit, Erneuerung und Frühlingssymbolen wie Eiern und Hasen assoziiert. Sie wird mit ähnlichen Gottheiten aus anderen Kulturen verglichen, darunter Isis und Hathor aus der ägyptischen Mythologie, die ebenfalls Fruchtbarkeit und Neubeginn symbolisieren. Dies zeigt die universelle Bedeutung von Fruchtbarkeitsgottheiten in verschiedenen Kulturen sowie mögliche geteilte Ursprünge, die bis in die heutige Zeit reichen.
Heidnische Ursprünge von Ostern
Die Feier des Frühlingsäquinoktiums, ein Tag, an dem Tag und Nacht gleich lang sind, markiert seit jeher in vielen Kulturen den Beginn eines neuen Zyklus des Lebens. Die Verehrung von Eostre, der Göttin der Fruchtbarkeit, und das Ostara-Fest stehen beispielhaft für diese alten Traditionen, die das Erwachen der Natur zelebrieren.
- Osterfeuer: Das Abbrennen von Feuern in der Osternacht geht auf heidnische Sonnenwendfeiern zurück, bei denen das Feuer den Winter vertreiben und das Wiedererwachen der Natur symbolisieren sollte.
- Ostereier: Eier galten schon in vorchristlicher Zeit als Sinnbild des Lebens und der Fruchtbarkeit. Sie wurden bei Frühlingsfesten bemalt und verschenkt.
- Osterhase: Der Hase war das heilige Tier der germanischen Fruchtbarkeitsgöttin Ostara und steht für Fruchtbarkeit und neues Leben. Erst im 17. Jahrhundert kam der Brauch auf, dass der Osterhase Eier bringt. Zuvor war er nur ein Symbol der Fruchtbarkeit ohne diese Assoziation
- Osterwasser: Das Osterwasser, das in der Osternacht oder am Ostermorgen geschöpft wird, galt als besonders lebensspendend und fruchtbarkeitsstiftend.
- Osterlamm: Das Osterlamm geht auf das jüdische Paschafest zurück, bei dem ein Lamm geopfert wurde. Im Christentum wurde es zum Symbol für Jesus Christus.
- Osterglocken und Frühlingsblumen: Die Tradition, Kirchen und Häuser mit Frühlingsblumen zu schmücken, stammt aus heidnischen Frühlingsfesten, die die Wiedergeburt der Natur feierten.
- Osterkerze: Die Osterkerze symbolisiert das Licht Christi, hat aber auch Wurzeln in heidnischen Sonnenkulten.
Viele dieser Bräuche und Symbole wurden im Laufe der Christianisierung in das christliche Osterfest integriert, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen
Wieso wird Ostern Ende März gefeiert?
Die Feier von Ostern Ende März oder Anfang April hat ihre Wurzeln in vorchristlichen Traditionen, die das Erwachen der Natur im Frühling zelebrierten. Das Frühlingsäquinoktium, an dem Tag und Nacht gleich lang sind, markierte in vielen Kulturen den Beginn eines neuen Lebenszyklus.
Das christliche Osterfest wird jährlich am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond gefeiert, der zwischen dem 21. März und dem 18. April liegen kann. Dieses Datum steht auch in Verbindung mit dem jüdischen Pessachfest, da Ostern ursprünglich als christliche Feier der Auferstehung Jesu Christi nach dem jüdischen Pessachfest stattfand.
Ostern in der römischen und griechischen Mythologie
Auch in der römischen und griechischen Mythologie finden sich Frühlingsfeste, die die Erneuerung des Lebens feiern. Diese Feste, mit ihren Ritualen und Symbolen, haben ebenfalls einen Einfluss auf die Entwicklung der Ostertraditionen gehabt.
Anthesteria – Das griechische Frühlingsfest
In der griechischen Mythologie war das Fest der Anthesteria eines der bedeutendsten Frühlingsfeste, das dem Gott Dionysos gewidmet war. Dionysos, der Gott des Weines, der Fruchtbarkeit, des Theaters und der ekstatischen Freude, wurde in einem dreitägigen Fest gefeiert, das den Beginn des Frühlings und das Wiederaufleben der Natur markierte. Die Anthesteria umfassten verschiedene Riten, darunter das Öffnen der Weinlager, um die erste Fermentation des Weines zu feiern, rituelle Hochzeiten zwischen dem Gott und seiner priesterlichen Braut sowie eine Prozession, bei der die Teilnehmer mit Blumen und neuer Frühlingsvegetation geschmückt waren.
Frühlingsfeste im Rom: Die Feier der Blumen
Die Römer feierten das Fest der Floralia, das der Göttin Flora, der Göttin der Blumen und des Frühlings, gewidmet war. Die Floralia, die Ende April und Anfang Mai stattfanden, waren fröhliche und farbenfrohe Feste, bei denen Blumen eine zentrale Rolle spielten. Die Feierlichkeiten umfassten Spiele, Theateraufführungen und üppige Prozessionen, bei denen Blumen gestreut wurden, um die Fruchtbarkeit der Erde zu fördern. Die Teilnehmer kleideten sich in helle Farben und trugen Blumenkränze, um die Göttin zu ehren und die erneuernde Kraft des Frühlings zu feiern.
Persische Traditionen
Das persische Neujahrsfest Nowruz, das ebenfalls den Frühling und den Beginn eines neuen Jahres markiert, teilt viele Symbole und Bräuche mit Ostern. Die Nowruz ist eng mit der symbolischen Bedeutung von Feuer und Eiern verbunden. In den Wochen vor Nowruz werden traditionell Feuer entzündet, insbesondere am letzten Dienstag vor dem Fest, dem „Chaharshanbe Suri“ oder „Fest des Feuers“.
Das Springen über die Flammen gilt als Ritual, um Gesundheit und Glück im neuen Jahr zu bringen. Ähnlich den Ursprüngen des Osterfeuers, symbolisieren die Feuer an Nowruz dabei den Übergang vom Winter zum Frühling und das Erwachen der Natur. Ebenso spielen bemalte und verzierte Eier eine zentrale Rolle bei den Nowruz-Feierlichkeiten. Sie stehen für Fruchtbarkeit, neues Leben und den Frühling.
Chinesische Traditionen
Das Qingming-Fest, auch bekannt als das Grabfegen-Fest, ist ein zentraler Bestandteil der chinesischen Kultur und fällt gewöhnlich auf den 4. oder 5. April jedes Jahres, in unmittelbare Nähe zum christlichen Osterfest. Dieser traditionelle chinesische Feiertag dient dazu, die Ahnen zu ehren und den Frühling zu feiern. Es verbindet tief empfundene Familienwerte mit der Ehrung der Natur und des Lebenszyklus, ähnlich den Reflexionen und Feierlichkeiten, die in vielen Osterbräuchen weltweit zu finden sind.
Besondere Bräuche des Qingming-Fests
- Ahnenverehrung: Einer der zentralen Bräuche des Qingming-Fests ist der Besuch der Grabstätten der Vorfahren. Familienmitglieder säubern die Gräber, entfernen Unkraut und legen frische Blumen nieder, um Respekt und Ehre für ihre Ahnen zu zeigen.
- Opfergaben: Neben dem Säubern der Gräber bringen Menschen Papiergeld, Essen und andere Gegenstände als Opfergaben für die Ahnen. Diese Gegenstände werden oft verbrannt, in dem Glauben, dass durch das Feuer die Gaben an die Geisterwelt übermittelt werden.
- Drachensteigenlassen: Eine fröhlichere Tradition während des Qingming-Fests ist das Drachensteigen. Familien kommen zusammen, um bunte Drachen in den Himmel steigen zu lassen. Es wird geglaubt, dass Drachen Glück bringen und böse Geister vertreiben können. Zudem symbolisiert das in den Himmel steigende Spielzeug die Kommunikation mit den Ahnen.
- Frühlingspicknicks: Das Qingming-Fest fällt in eine Zeit, in der die Natur zu neuem Leben erwacht. Diese Ausflüge in die Natur spiegeln die Freude über den Frühlingsbeginn und die Erneuerung des Lebens wider.
- Pflanzen von neuen Bäumen und Sträuchern: Eine weitere Tradition ist das Pflanzen von neuen Bäumen und Sträuchern, was die Bedeutung des Lebens und des Wachstums unterstreicht. Dieser Brauch steht symbolisch für die Hoffnung und das Streben nach einem fruchtbaren und prosperierenden Jahr.
Die Synkretisierung heidnischer und christlicher Traditionen
Als das Christentum sich in den ersten Jahrhunderten nach Christus über Europa und Teile des Nahen Ostens ausbreitete, kam es in Kontakt mit einer Vielzahl von heidnischen Kulturen, die eigene Frühlingsfeste und Rituale zur Feier der Wiedergeburt und Erneuerung der Natur hatten.
Im Laufe der Zeit verschmolzen heidnische Bräuche mit christlichen Feierlichkeiten zu dem, was wir heute als Ostern kennen. Dieser Synkretismus spiegelt sich in vielen Ostertraditionen wider, von Osterfeuern bis hin zum Osterhasen.
Die christlichen Missionare und Kirchenführer erkannten die Notwendigkeit, diese bestehenden Traditionen zu integrieren, anstatt sie zu bekämpfen, um die Akzeptanz des Christentums unter den heidnischen Völkern zu erleichtern. So wurden heidnische Symbole und Bräuche schrittweise in die christlichen Feiern eingefügt, oftmals mit einer neuen, christlichen Bedeutung versehen, aber auch mit ihren ursprünglichen, tieferen Verbindungen zur Natur und zur menschlichen Erfahrung erhalten.
Weitere interessante Artikel
Ostern, mit seinen reichen Traditionen und Symbolen, ist ein lebendiges Zeugnis dafür, wie kulturelle Bräuche und religiöse Praktiken über Jahrhunderte hinweg verschmelzen können. Indem wir die heidnischen Wurzeln von Ostern erkunden, eröffnen wir uns ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und die Freuden dieses zeitlosen Festes.
Weiterführende Quellen:
- „The Oxford Companion to the Year: An exploration of calendar customs and time-reckoning“, Bonnie Blackburn und Leofranc Holford-Strevens, 1999, Oxford University Press.
- „Stations of the Sun: A History of the Ritual Year in Britain“, Ronald Hutton, 1996, Oxford University Press.
- „The Easter Computus and the Origins of the Christian Era“, Alden A. Mosshammer, 2008, Oxford University Press.
- „Pagan Christmas: The Plants, Spirits, and Rituals at the Origins of Yuletide“, Christian Rätsch und Claudia Müller-Ebeling, 2003, Inner Traditions.
- „The Origins of the Liturgical Year“, Thomas J. Talley, 1986, The Liturgical Press.
- „Easter, Passover, and Other Spring Festivals“, Joanne Mattern, Teil der Reihe „Holidays and Celebrations“, 2009, Chelsea House Publishers.
- „Ostara: Customs, Spells & Rituals for the Rites of Spring“, Edain McCoy, 2002, Llewellyn Publications.