Gibt es Werwölfe wirklich? Ein Blick auf den Mythos

Gibt es Werwölfe echt?
Der Werwolf-Mythos ist in vielen kulturellen Überlieferungen rund um den Globus verankert. Könnte es mehr als eine Überlieferung sein? (Bild: mage.space/beachtenswert.info)

Werwölfe sind weit mehr als Fiktion und Filmkulisse. Diese mystischen Kreaturen, halb Mensch, halb Wolf, haben die menschliche Fantasie seit Jahrhunderten fasziniert. Ihre Spuren finden sich in den Legenden und Mythen vieler Kulturen. Von den düsteren Erzählungen des mittelalterlichen Europas bis zu den Stammesüberlieferungen der Navajo in Nordamerika. Die Vorstellung von Menschen, die sich in Wölfe verwandeln, hat Generationen beschäftigt und inspiriert.

Aber warum diese Faszination? Welche Rolle spielen Werwölfe in unseren kulturellen Erzählungen? Und was sagt die Vorstellung von Werwölfen über uns als Menschen aus? Gibt es Werwölfe wirklich? Diese Frage führt uns zu den Ursprüngen eines Phänomens, das tief in der menschlichen Psyche verwurzelt ist und in der heutigen Popkultur weiterlebt.

Inhalt:

Europa: Der Werwolf in Mittelalter und Früher Neuzeit

Der Glaube an Werwölfe in Europa hat eine vielschichtige Geschichte, die bis in die Antike zurückdatiert. Über die Zeitalter hinweg hat sich der Glaube an diese mythischen Gestalten verändert und immer wieder neue Nuancen entwickelt.

Antike: Lykaon und der Lykäische Zeus

Der Mythos des Werwolfs lässt sich bis in das antike Griechenland in die Wiege der westlichen Kultur zurückverfolgen. Eine der frühesten bekannten Erzählungen ist die Geschichte von König Lykaon, einem König von Arkadien.

Laut dem griechischen Dichter Ovid und dessen Gedichtepos „Metamorphosen“ soll Lykaon den Göttervater Zeus beherbergt haben. Doch Lykaon war misstrauisch gegenüber dem göttlichen Besucher. Mit der Absicht, Zeus‘ Allwissenheit zu testen, servierte Lykaon Zeus ein Mahl, das aus dem Fleisch eines seiner Söhne bestand. Vor Entsetzen verwandelte Zeus Lykaon als Strafe in einen Wolf. Die Augen des Tieres blieben jedoch feurig und dessen Natur gewalttätig.

Der Name „Lykaon“ ist mit dem griechischen Wort „lykos“ verwandt, das „Wolf“ bedeutet. Die Transformation vom Mensch zum Tier ist ein zentrales Element des Werwolf-Mythos. Daher hat die Verwandlung eines Menschen in eine Wolfsgestalt auch den Fachausdruck Lykanthropie erhalten.

Mittelalter: Der Canon Episcopi

Im 9. Jahrhundert wurde der Glaube an Zauberei und heidnische Götter durch das kirchliche Gesetz Canon Episcopi reguliert. In diesem Zusammenhang galt der Werwolf als eine Gestalt, die eine Hexe annehmen konnte. Die kirchenrechtliche Schrift verurteilte den Glauben an übernatürliche Wesen als Aberglauben und Häresie, unterstrich jedoch die weite Verbreitung des Glaubens zu dieser Zeit.

Frühe Neuzeit: Hexenverfolgungen und Werwolfprozesse

In der frühen Neuzeit, besonders im 16. und 17. Jahrhundert, gab es eine Reihe von Werwolfprozessen in Europa. Diese fanden parallel zu den Hexenverfolgungen statt und hatten oft tragische Konsequenzen.

  • Der Werwolf von Bedburg (1589): Peter Stumpp wurde in Bedburg, Deutschland, unter dem Vorwurf, ein Werwolf zu sein, gefoltert und hingerichtet. Seine Geständnisse wurden erzwungen und die Anklagen wahrscheinlich durch politische oder persönliche Feindschaften motiviert.
  • Gilles Garnier (1573): In Dole, Frankreich, wurde Gilles Garnier als „Werwolf von Dole“ bekannt. Er wurde beschuldigt, Kinder getötet und verspeist zu haben. Auch er wurde hingerichtet.
  • Der Werwolf von Ansbach (1685): In der deutschen Stadt Ansbach kam es zu einer Serie von tödlichen Wolfsangriffen. Der Überlieferung zufolge glaubte ein Teil der Bürger, der Wolf sei in Wirklichkeit der kürzlich verstorbene und in einen Werwolf verwandelte Bürgermeister Michael Leicht. Der Wolf wurde schließlich getötet und mit menschlicher Kleidung in der Stadt ausgestellt.
Der Werwolf von Ansbach auf einem Flugblatt von 1665.
Begegnung mit dem Werwolf von Ansbach auf einem Flugblatt von circa. 1665. (Bild: Public Domain)
  • Jean Grenier (1603): Ein 14-jähriger Junge namens Jean Grenier wurde in Frankreich der Werwolferei beschuldigt, nachdem er behauptet hatte, er könne sich in einen Wolf verwandeln und habe Kinder gefressen. Er wurde für geisteskrank erklärt und in ein Kloster geschickt, anstatt hingerichtet zu werden. Sein Fall wurde berühmt und von mehreren zeitgenössischen Autoren kommentiert.
  • Thiess von Kaltenbrun (1692): Ein ungewöhnlicher Fall ereignete sich in Jürgensburg, Livland. Thiess gab vor Gericht an, ein Werwolf zu sein, betonte jedoch, dass er für das Gute kämpfe. Er behauptete, in die Hölle zu reisen, um die Ernte der Gemeinde vor Hexen und dem Teufel zu schützen.
  • Der Werwolf von Châlons (1598): In der französischen Stadt Châlons (heute: Châlons-en-Champagne) wurde ein Mann namens Jacques Roulet wegen Mordes angeklagt sowie als Werwolf identifiziert. Roulet behauptete, einen Zaubertrank zu besitzen, der ihn in einen Wolf verwandelte. Roulet wurde verurteilt, jedoch später für geisteskrank erklärt und in ein Hospital eingewiesen.
  • Der Werwolf von Poligny (1521): In Poligny, Frankreich, wurden drei Männer des Werwolfseins angeklagt und nach einem Geständnis hingerichtet. Sie behaupteten, sie könnten sich mit Hilfe von Salben in Wölfe verwandeln. Der Fall ist einer der ersten dokumentierten Werwolfprozesse in Europa.

Nordamerika: Die Skinwalker der Navajo und Werwolf-verwandte Mythen

Nicht nur in Europa sind Geschichten von menschlichen Verwandlungen in Tiere verbreitet. In Nordamerika gibt es auch vielfältige und komplexe Traditionen, die dieses Thema behandeln. Der bekannteste dieser Mythen ist sicherlich der der Skinwalker bei den Navajo, aber es gibt noch weitere Beispiele.

Die Navajo: Skinwalker und Yee Naaldlooshii

Die Skinwalker, auch als Yee Naaldlooshii bekannt, sind nach der Überlieferung der Navajo Hexer, die durch schwarze Magie die Fähigkeit erlangen, die Gestalt von Tieren anzunehmen. Dabei sollen sie vorzugsweise die Formen von Raubtieren wie Wölfen, Kojoten oder Bären einnehmen. Die Skinwalker agieren demnach oft in der Nacht. In vielen Geschichten nutzen diese ihre Verwandlungsfähigkeiten, um anderen Menschen zu schaden oder diese zu manipulieren.

Ein bekannteres Beispiel im Zusammenhang mit der Skinwalker-Legende ist die Skinwalker-Ranch im Bundesstaat Utah. Über Jahrzehnte hinweg häuften sich in dem Umreis der Ranch Vorfälle von Verstümmelungen von Kühen. In den 1990er Jahren kaufte der Geschäftsmann Robert Bigelow, auch aus Interesse an den ungeklärten Vorfällen die Ranch.

Mit der Zeit häuften sich unerklärliche Augenzeugenberichte zu dem Auftauchen riesiger Wolf-ähnlicher Wesen, die gegen Schusswaffen immun zu sein schienen. Indianische Ureinwohner vom Stamm der Ute, die nahe der Ranch lebten, brachten die Vorfälle mit dem Skinwalker in Verbindung.

Weitere interessante Artikel:

Hopi: Die Wolfsmänner

Die Hopi, Nachbarn der Navajo, haben eine Tradition von „Wolfsmännern“. Diese Wesen sind Schutzpatrone, die in der Gestalt von Wölfen erscheinen. Im Gegensatz zu den bösen Skinwalkern der Navajo sind die Wolfsmänner der Hopi eher positive Figuren.

Ojibwe: Der Wendigo

Ein anderer nordamerikanischer Mythos, der die Vorstellung von menschlichen Verwandlungen in Tiere behandelt, ist der des Wendigo bei den Ojibwe und anderen Stämmen des Nordostens. Der Wendigo ist ein gefürchtetes Wesen, das Menschen in der Wildnis überfällt. In der Grundform der Legende wird der Wendigo oft als riesiges, hageres Monster beschrieben, das ständig hungrig ist.

Einige Überlieferungen stellen den Wendigo als einen Menschen dar, der nach dem Verzehr von Menschenfleisch verwandelt wurde, während andere ihn als Geist beschreiben, der Menschen in den Wahnsinn treibt und sie dazu bringt, Kannibalismus zu betreiben.

Der Wendigo.
Der Wendigo wird mit hoher Körpergröße, mit spitzen Klauen und hervorstechenden Augen beschrieben. Das Geweih war kein Teil der indigenen Überlieferungen und wurde erst seit dem 20. Jh. zu einem Teil der Beschreibungen des Wesens. (Bild: mage.space/beachtenswert.info)

Eine der bekanntesten Wendigo-Legenden ist die Geschichte eines Ojibwe-Jägers namens Swift Runner. Im Winter 1878 litt Swift Runner mit seiner Familie unter Hunger. Trotz der Nähe zu einer Handelsstation, wo Hilfe verfügbar gewesen wäre, tötete Swift Runner seine gesamte Familie und aß sie. Als er im Frühjahr entdeckt wurde, schob er die Tat auf den Einfluss des Wendigo, der Besitz von ihm ergriffen hatte. Er wurde für schuldig befunden und hingerichtet, und sein Fall wurde zu einem klassischen Beispiel für den sogenannten „Wendigo-Wahn.“

Cherokee: Der Raven Mocker

Nicht ganz dem Werwolfmythos entsprechend, ist der Raven Mocker ein verwandtes Beispiel für einen Gestaltwandler aus der Stammeskultur der Cherokee. Dieser gilt als böser Hexer, der die Fähigkeit hat, sich in einen Raben zu verwandeln. Der Raven Mocker ist vor allem dafür bekannt, dass er sich an den Seelen Sterbender nährt.

Er schleicht sich in die Häuser der Kranken und Sterbenden und versucht, ihnen das Leben zu rauben, wobei sein grausames Lachen, das dem Krächzen eines Raben ähnelt, zu hören ist. Es wird geglaubt, dass der Raven Mocker die Lebensspanne des Opfers zu seiner eigenen hinzufügt, und deshalb oft als ungewöhnlich langlebig beschrieben wird.

Diese nordamerikanischen Traditionen zeigen, dass die Vorstellung von der Verwandlung von Menschen in Tiere – sei es als Strafe, Warnung, Schutz oder Fluch – ein universelles Thema ist.

Afrika: Hyänenmenschen und andere Gestaltwandler

In einigen afrikanischen Kulturen gibt es ebenfalls Geschichten über Menschen, die sich in Hyänen verwandeln können. Diese Hyänenmenschen sollen in der Lage sein, sowohl die Gestalt einer Hyäne als auch die eines Menschen anzunehmen.

Hyänenmenschen in Westafrika

In einigen westafrikanischen Kulturen, wie den Hausa und den Fulbe, wird angenommen, dass es Menschen gibt, die sich in Hyänen verwandeln können. Diese Hyänenmenschen sollen nachts in Tiergestalt ihr Unwesen treiben und sind häufig mit Zauberei in Verbindung gebracht. Einige Berichte deuten darauf hin, dass Hyänenmenschen die Gestalt wechseln können, um Verbrechen zu begehen oder Rache zu nehmen.

Bouda in Äthiopien

In Äthiopien gibt es den Glauben an die Bouda, Menschen, die sich in Hyänen verwandeln können. Die Bouda werden oft mit Schmieden in Verbindung gebracht, da beide als mysteriös und unheimlich gelten. Dieser Glaube ist so verbreitet, dass Schmiede manchmal sozial geächtet werden, weil sie für Bouda gehalten werden.

Swahili-Küste: Die Popobawa

An der Swahili-Küste gibt es die Legende der Popobawa, ein Gestaltwandler, der sich in verschiedene Tiere verwandeln kann, einschließlich Hyänen. Die Popobawa wird oft als boshafter Geist beschrieben, der Menschen heimsucht und terrorisiert.

Südafrika: Die Tikoloshe

In Südafrika ist die Legende der Tikoloshe weit verbreitet. Die Tikoloshe ist ein Wassergeist, der die Gestalt eines Tieres annehmen kann und oft für unerklärliche Krankheiten oder Unglücke verantwortlich gemacht wird.

Der Werwolf in der Moderne: Der Fall Bill Ramsay

In der modernen Welt ist der Werwolf-Mythos nicht vollständig verschwunden, wie der bemerkenswerte Fall von Bill Ramsay zeigt. Ramsay aus Southend in Grossbritannien, begann in den späten 1960er Jahren, seltsame Anfälle zu erleiden, bei denen er sich wie ein Wolf verhielt. Die Symptome verschlimmerten sich, und im Jahr 1983 griff er einen Freund an und behauptete später, er habe sich während des Angriffs wie ein Wolf gefühlt.

Er wurde mehrmals in der Notaufnahme behandelt und berichtete von einem unkontrollierbaren Drang, zu heulen und zu knurren. Der Fall erregte die Aufmerksamkeit des berühmten Dämonologen-Ehepaars Ed und Lorraine Warren, die auch durch die Untersuchung des Conjuring-Hauses Popularität erlangt hatten. Die Warrens luden Ramsay in die Vereinigten Staaten, wo er 1989 einer Exorzismus-Zeremonie unterzogen wurde.

Wieso sind Kugeln aus Silber für Werwölfe tödlich?

Erste Spuren für die Klärung der Frage, weshalb Werwölfe gegenüber Silber verwundbar sind, führen in die Sagenwelt. So erzählt die undatierte Sage „Der Werwolf von Hüsby“ von einer Frau, die sich für die Jagd in einen Wolf verwandelt. Als ein Knecht ihre Fähigkeit entdeckt und gegenüber der Dorfgemeinschaft verrät, versuchen die Dörfler die Gestaltwandlerin zu töten. Doch die Sage beschreibt, dass keine andere Kugeln dem Werwolf schaden konnte, außer einer Silberkugel.

Fazit: Gibt es den Werwolf wirklich außerhalb von Legenden?

Die Vorstellung von Gestaltwandlern und insbesondere Wesen, die sich in Werwölfe verwandeln – oder in Afrika in Hyänen, ist ein globales Phänomen. Bei der Beschäftigung mit kulturellen Überlieferungen, aber auch in der davon inspirierten Filmkultur merken wir, wie viel Wirkungsmacht solche Legenden haben. Doch es gibt auch die Stufe darüber: Menschen, die glauben, dass es Werwölfe wirklich gibt. Für einige Augenzeugen von unerklärlichen Sichtungen sowie viele indigenen Stämme sind Gestaltwandler eine Realität. Hier stoßen wir auf Spekulationsräume und Fragen, denen man mit wahrscheinlichen Erklärungen begegnet. Doch es bleibt am Ende immer noch Raum für das Unwahrscheinliche.

Literaturempfehlungen

  • Monague Summers: The Werewolf in Lore and Legend.
  • Willem de Blécourt: Werewolf Histories
Jan.
Über Jan 179 Artikel
Jan ist der Hauptautor von beachtenswert.info und freut sich immer über Feedback. Mit journalistischer Erfahrung seit 2012, als Buchautor aktiv und mit großer Passion für das Weltenbummeln (mit Betonung auf Bummeln.)