Studie: Mönche im Mittelalter hatten Parasiten-Problem

Zisterzienser-Mönche bei der Arbeit. Darstellung aus der Handschrift " Expositio en Apocalypsim" von Alexander von Bremen. (Bild: Wikimedia Commons, CC0)

Eine neue Untersuchung von Überresten aus dem mittelalterlichen Cambridge zeigt auf, dass die dortigen Augustinermönche fast doppelt so häufig mit Darmparasiten infiziert waren wie die allgemeine Bevölkerung der Stadt. Und das, obwohl die meisten Augustinerklöster dieser Zeit über Latrinen und Handwaschgelegenheiten verfügten.

Der Unterschied bei der Parasiteninfektion könnte laut den Forschungsdaten der Universität Cambridge darauf zurückzuführen sein, dass die Mönche die Pflanzen in den Klostergärten mit ihren eigenen Fäkalien düngten oder Dünger kauften, der menschliche oder Schweineexkremente enthielt.

Die Studie, die heute im International Journal of Paleopathology veröffentlicht wurde, ist die erste, die die Parasitenprävalenz bei Menschen aus derselben mittelalterlichen Gemeinschaft vergleicht, die einen unterschiedlichen Lebensstil pflegten und daher möglicherweise ein unterschiedliches Infektionsrisiko hatten.

Die Bevölkerung des mittelalterlichen Cambridge bestand aus Bewohnern von Klöstern, Konventen und Nonnenklöstern verschiedener großer christlicher Orden sowie aus Kaufleuten, Händlern, Handwerkern, Arbeitern, Landwirten und Mitarbeitern und Studenten der frühen Universität.

Erdproben mit stichhaltigen Indizien

Die Archäologen aus Cambridge untersuchten Erdproben, die um die Beckenknochen erwachsener Verstorbener auf dem ehemaligen Friedhof von All Saints bei der Pfarrkirche von Castle entnommen wurden, sowie auf dem Gelände des ehemaligen Augustinerklosters der Stadt.

Die meisten Bestattungen in der Pfarrkirche stammen aus dem 12. bis 14. Jahrhundert, und die dort Bestatteten gehörten in erster Linie einem niedrigeren sozioökonomischen Status an, hauptsächlich Landarbeiter.

Das Augustinerkloster im Cambridge des Mittelalters war ein überregionales Studienhaus, ein so genanntes studium generale, in dem Geistliche aus ganz Großbritannien und Europa zum Lesen von Manuskripten zusammenkamen. Es wurde in den 1280er Jahren gegründet und bestand bis 1538, bevor es das Schicksal der meisten englischen Klöster erlitt: Es wurde im Zuge des Bruchs von Heinrich VIII. mit der römischen Kirche geschlossen oder zerstört.

Die Forscher untersuchten 19 Mönche auf dem Klostergelände und 25 Einheimische auf dem Friedhof von All Saints und stellten fest, dass 11 der Mönche (58 %) mit Würmern infiziert waren, während es bei den Einheimischen nur acht waren (32 %).

Die Forscher gehen davon aus, dass es sich hierbei um Mindestwerte handelt und dass die tatsächliche Zahl der Infektionen höher gewesen wäre, da einige Spuren von Wurmeiern im Beckensediment im Laufe der Zeit durch Pilze und Insekten zerstört worden wären.

Weitere interessante Artikel

Erhöhter Parasitenbefall im Vergleich zu früheren Studien

Die 32%ige Prävalenz von Parasiten unter den Stadtbewohnern steht im Einklang mit Studien über mittelalterliche Bestattungen in anderen europäischen Ländern, was darauf hindeutet, dass es sich nicht um einen besonders niedrigen Wert handelt, sondern dass die Infektionsraten im Kloster bemerkenswert hoch waren.

„Die Mönche des mittelalterlichen Cambridge scheinen von Parasiten befallen gewesen zu sein“, so der Hauptautor der Studie, Dr. Piers Mitchell vom Cambridge Department of Archaeology. „Dies ist das erste Mal, dass jemand versucht hat, herauszufinden, wie häufig Parasiten bei Menschen mit unterschiedlichen Lebensstilen in derselben mittelalterlichen Stadt vorkamen.“

Jan.
Über Jan 174 Artikel
Jan ist der Hauptautor von beachtenswert.info und freut sich immer über Feedback. Mit journalistischer Erfahrung seit 2012, als Buchautor aktiv und mit großer Passion für das Weltenbummeln (mit Betonung auf Bummeln.)